Kreidezeit Kalkprodukte – ideal zum ökologischen Verputzen und Färben

Hätten Sie geahnt, dass dieses Waschbecken mit Kalk verputzt wurde? Mit Tadelakt, einem marokkanischen Kalkputz.
Hätten Sie geahnt, dass dieses Waschbecken mit Kalk verputzt wurde? Mit Tadelakt, einem marokkanischen Kalkputz.

Kalk ist ein Baustoff mit vielen Vorteilen. Denn er ist in ein umweltverträglicher Baustoff, der viele positive Eigenschaften besitzt.

  • Kalkfarben und Kalkputze haben positiven Einfluss auf das Raumklima
  • Licht wird von Kalk gut reflektiert
  • Putzkalk ist aus sich heraus wasserabweisend
  • Kalkanstriche entziehen Wasser und hemmen so die Bildung von Schimmel
  • Bei Kalkputzen handelt es sich um hochgradig diffusionsoffene Baustoffe, die gut „atmen“ können – und trägt so zu einem gesundem Raumklima bei
  • Kalk ist umweltverträglich und Allergikergeeignet

Der Grundsatz von der Kreidezeit Naturfarben GmbH ist es, Produkte anzubieten, die „bauphysikalisch sinnvoll, ästhetisch hochwertig und ökologisch einwandfrei“ sind. (Siehe Broschüre http://kreidezeit.de/Broschueren_Flyer_2007/kreidezeit_broschuere_oberflaechen.pdf) Hier eine Beschreibung der verschiedenen Kreidezeit Kalkprodukte.

Kreidezeit Sumpf Kalkfarbe

Allein die Variationsmöglichkeiten der Sumpfkalkfarbe sind eine Welt für sich
Allein die Variationsmöglichkeiten der Sumpfkalkfarbe sind eine Welt für sich

Die Kreidezeit Sumpf-Kalkfarbe ist sehr bindefähig und besitzt eine enorme Haftung auf vielen Oberflächen, ganz ohne Kunstharzbindemittel. Als Wandfarbe für Innen, gerade auch in Feuchträumen, eignet sich Sumpfkalk hervorragend.

Mit einer Vielzahl von Farbpigmenten sich die Sumpfkalkfarbe unkompliziert nach individuellen Vorlieben abtönen. Wegen ihrer Fähigkeit zur Lichtrefklexion eignet sie sich auch als Untergrund für Wandlasuren.

Die Kalk-Farbe gibt es in zwei beliebten Ausführungen: als Sumpfkalkfarbe glatt und als Sumpfkalkfarbe gekörnt.

Die Kreidezeit Kalkfeinputze

Eine Auswahl an Kalkputzen (ungefärbt) für unterschiedliche Zwecke
Eine Auswahl an Kalkputzen (ungefärbt) für unterschiedliche Zwecke

Die Kreidezeit Kalkputze sind hervorragend zum Verputzen geeignet. Mit Kalkputzen können auch Unebenheiten ausgeglichen werden. Dadurch sind sie auch für die Sanierung geeignet. Sie eignen sich als Untergrund für interessante Lasurtechniken, können aber auch einfach mit Mineral- und Erdpigmenten eingefärbt oder überstrichen werden. Die Verarbeitung erfolgt unkompliziert und kann auf vielen Untergründen erfolgen.

Kalkputze untergliedern sich in Kalkglätte und in Kalk Haftputze. Der Name lässt es vermuten: Der Edelputz „Kalkglätte“ weist fast keine Körnung auf. Deshalb ergibt die Kalkglätte eine feine bis ebene Oberfläche. Es lassen sich durch Lasieren, strukturiertes Spachteln, Pigmentieren oder Beisetzen von gefärbtem Glas und Glimmer auch interessante Oberflächen realisieren. Es ist möglich, die Oberfläche mit Glätteseife weiter zu verdichten, um sie zum Glänzen zu bringen. Der Kalk Haftputz ist fein oder mittel gekörnt erhältlich. Auch die Haftputze können mit Erd- und Mineralpigmenten eingefärbt oder ohne weiteren Zusatz verwendet werden.

Kreidezeit Anti-Schimmelputz

Mit dem Schimmel Sanierputz hat man einen funktionalen Kalkputz für Umgebungen mit hoher Luftfeuchte. Er kann viel Wasser aufnehmen und hohe Luftfeuchte ausgleichen. Dieser Sanierputz ist speziell für Räume geeignet, in denen sich häufig Kondensationswasser ansammelt(beispielsweise am Sockel des Hauses, in Bädern, an Kältebrücken).

Berg & Berg Parkett: Perfekt in jeder Hinsicht

Zu schön um wahr zu sein? Zeit, von Berg & Berg zu träumen!
Zu schön um wahr zu sein? Zeit, von Berg & Berg zu träumen!

Berg und Berg produziert ausgezeichnete Holzfußböden auf Grundlage schwedischer Traditionen. Im südschwedischen Kallinge werden in einer kleinen Holzmanufaktur Parkettböden in ausgesprochener Qualität gefertigt. Sie wissen durch ihre besondere Schönheit, Wärme und Verbundenheit mit der Natur zu überzeugen.

Berg & Berg: Verbunden mit Mensch und Natur

So edel sehen nachhaltige Parkette von Berg und Berg aus
So edel sehen nachhaltige Parkette von Berg und Berg aus

An erster Stelle stehen bei Berg & Berg handwerkliche Sorgfalt im Zusammenspiel mit ökologischer Nachhaltigkeit. Das führt zu perfekten Parkettböden, die wirklich langlebig sind. Und noch mehr:
Die verarbeiteten Hölzer sind aus nachhaltiger Waldwirtschaft und tragen das FSC-Siegel. Die Verarbeitung erfolgt in Südschweden unter Einhaltung hoher sozialer Standards. Am Ende steht ein Parkettboden, der ökologisch unbedenklich und gesundheitsverträglich ist. Das Nature Plus-Siegel, das alle geölten Böden tragen, ist der Beweis.
Qualität, soziale und ökologische Standards, Nachhaltigkeit finden bei Berg & Berg zusammen und führen zu einmaligen Fußböden.

Berg & Berg: eine Welt des Parketts

Wohngesunde Pflege für ökologische Böden mit Faxe Pflegemitteln
Wohngesunde Pflege für ökologische Böden mit Faxe Pflegemitteln

Das Angebot von Berg & Berg beinhaltet eine Vielzahl von Zwei- und Dreischicht-Parketten, die wohnfertig geölt oder versiegelt sind.

Die 2schicht-Parkette müssen verklebt werden und bieten Freiheiten hinsichtlich der Raumgestaltung.

Die 3schichtparkette sind aufgrund ihrer Konstruktionsweise ausgesprochen formstabil und auch bei Bodenheizungen geeignet. 3schicht-Parkette besitzen die patentierte Svedloc-Verbindung, was das Verlegen sehr einfach und dennoch ausgesprochen dauerhaft macht.

Berg & Berg Dreischichtparkette gibt es als 3-Stab-Schiffsboden, 2-Stab-Dielung und 1-Stab Landhausdielung. 3-Stab-Schiffsboden ist das zeitlose Parkett. 2-Stab-Dielen-Parkett hat breitere und längere Stäbe und geben dem Raum eine großzügigere Optik. Landhausdielen weisen die typische Dielenoptik auf, da sie eine große, durchgehende Deckschicht besitzen.

Berg & Berg Parkette in Deutschland beziehen

Parkette von Berg & Berg werden in Deutschand von Bioraum vertrieben. Dort steht ein Team von kompetenten Mitarbeitern telefonisch und per Email bereit, Ihre Fragen und Probleme zu klären.

Über die Webseite www.bergundberg.com kann man die Parkettböden von Berg & Berg bestellen.

Die Produktpalette von Faxe ist ideal zur Pflege von Berg & Berg Parkett. Die Pflegemittel von Faxe sind im www.faxeshop.de erhältlich.

Kreidezeit – Produzent für nachhaltige Putze und Farben

Kreidezeit bietet umweltfreundliche, wohnbiologische Farben und Putze
Kreidezeit bietet umweltfreundliche, wohnbiologische Farben und Putze

Die Firma Kreidezeit fing klein an. Auf Ökomärkten wurde 1985 begonnen, traditionelle Bausubstanzen an den Mann und die Frau zu bringen. Obwohlt Kreidezeit sich im Laufe der Zeit verändert hat und auf mittlerweile um die 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewachsen ist, sind die Ideale von damals in Stein gemeißelt: Der Anspruch, Qualitätsprodukte im Einklang mit Mensch und Natur herzustellen.

Unweit von Hildesheim, in einem kleinen Dorf namens Sehlem, hat die Kreidezeit GmbH ihren Sitz. In einem umgebauten Sägewerk werden die Putze und Farben aus natürlichen Rohstoffen hergestellt.

Hochwertige Produkte – gut zum Menschen und zur Natur

Ob nüchtern oder verspielt, einfarbig oder bunt - die Gestaltung von Wänden kennt keine Grenzen
Ob nüchtern oder verspielt, einfarbig oder bunt – die Gestaltung von Wänden kennt keine Grenzen

Die von Kreidezeit produzierten Farben und Putze sind qualitative Naturprodukte. Die herausragenden Merkmale machen sie im Bereich der Denkmalpflege sehr beliebt.

Die Möglichkeiten der Anwendungen gehen weit über den Denkmalschutz hinaus. Egal ob Neubau oder Fachwerk – da, wo Holz (oder Lehm, Stein oder Gips) im Spiel ist, lohnt sich ein Blick in die Produktpalette von Kreidezeit.

Basis der Kreidezeit-Produkte sind ausschließlich natürliche Rohstoffe wie pflanzlichen Öle, Leim oder Kalk. Die Inhaltsstoffe werden in Gänze aufgeführt – Ehrlichkeit gehört zum Selbstverständnis.

Die den Produkten zugrunde liegende Zusammensetzung hat sich teilweise über Jahrhunderte bewährt. Mit Produkten von Kreidezeit bleibt die Fähigkeit des Untergrunds zur Diffusion und zur Regulierung des Raumklimas erhalten. Kreidezeit-Produkte sind gesundheitlich unbedenklich, nachhaltig und von hoher bauphysikalischer Qualität.

Der selbstgewählte Anspruch von Kreidezeit geht noch weiter. Kreidezeit engagiert sich auch auf vielfältige Weise für Umweltschutz und Menschenrechte.

Eine große Auswahl an Farben, Putzen und mehr

Zum Verputzen von Wänden gibt es ausgezeichnete Kalkputze
Zum Verputzen von Wänden gibt es ausgezeichnete Kalkputze

Das Angebot von Kreidezeit umfasst eine Vielzahl von Putzen und Farben und mehr:

  • Caseinfarben sind günstig, unkompliziert. Sie überzeugen durch ihre Ausdrucksstärke und Haltbarkeit. Diese Farben gibt es in unterschiedlichen Ausführungen.
  • Die vielfältigen Produkte aus Kalk von Kreidezeit haben positiven Einfluß auf das Wohnraumklima, sind schimmelhemmend und wasserfest. Es gibt Kalkfarben, z.B. die gut haftende Sumpfkalkfarbe. Es gibt Putze auf Basis von Kalk, die gut zu verarbeiten sind und sich vielfältig einsetzen lassen.
  • Mit Kreidezeit Farbpigmenten können diese Farben und Putze nach eigenen Vorstellungen eingefärbt werden.
  • Kreidezeit stellt auch Wachse, Lacke und Öle her. Außerdem bieten sie Gekkosol an, einen Streichputz, der auf einer Vielzahl von Materialien haftet, sowie Tadelakt, einen orientalischen Kalkputz.

Kreidezeit-Produkte beziehen

Kaufen Sie die Produkte von Kreidezeit im Fachhandel oder im Internet unter www.colores-nativi.de.

PS: Schwalbenschiß auf der Verpackung ist kein Grund zur Reklamation 🙂

Unterschiede zwischen Zwei- und Dreischicht Parketten

Qualitäts-Parkettboden aus Schweden
Qualitäts-Parkettboden aus Schweden

Dreischicht-Parkett aus Schweden

Sie haben sich für einen Parkettboden in Ihrem Wohnraum entschieden, das bedeutet vielleicht eine Entscheidung für viele Jahre.
Damit das auch mit viel Freude verbunden ist, ist es wichtig sich für den richtigen Holzfußbodenhersteller zu entscheiden.

Die an der Küste Schwedens ansässige Firma BERG & BERG gehört zu den führenden Parkettherstellern, die neben Qualität auch für ökologische Fertigung steht.

Der natürliche Werkstoff Holz hat neben seiner optischen Schönheit leider die negative Eigenschaft auf Luftfeuchtigkeit zu reagieren. Dadurch können insbesondere bei einschichtigen Massivholz-Produkten hässliche Fugen und Risse entstehen.

Um diesem entgegen zu wirken, hat BERG & BERG ein Parkett mit drei Schichten entwickelt. Der Mehrschichtaufbau wirkt gegen das aufquellen bzw. schwinden des Holzes und ist so sehr formbeständig. Durch diese Methode wird auch eine Verlegung auf Fußbodenheizungen ermöglicht.

Damit das Parkett formbeständig bleibt wird für die Mittelschicht das Holz der nordschwedischen Kiefer verwendet. Diese ist wegen Ihrer eng zusammen liegenden und aufrecht stehenden Jahresringe besonders geeignet.

Der Diamant jedes Parketts ist die Deckschicht, mit dieser Sie sich natürliches Wohngefühl in Ihren Lebensraum holen. Mit einer Stärke von mindestens 3,6 mm ermöglicht BERG & BERG Ihnen das der Boden im laufe seines „Lebens“ mehrmals abgeschliffen werden kann. Ist diese Schicht dünner oder wird Laminatboden verlegt ist das nicht möglich und somit auch im Bedarfsfall nicht reparabel.

Ebenso ist es der schwedischen Manufaktur wichtig, daß alle Holzstäbe (Friesen) im Schiffsbodenparkett eine Mindestlänge von 250 mm haben. Dieser aufwendige Herstellungsprozess zahlt sich für ein schönes homogenes Gesamtbild aus.

BERG & BERG verzichten auf das Unterfugen und fräst die Dielenkanten rechtwinklig an, damit ist ein fugenfreies abschleifen möglich.

Das im Hause BERG & BERG entwickelte SVEDLOC-System sorgt für ein einfaches verlegen des Bodens und verspricht besondere Haltbarkeit und Sicherheit.

Die Summe dieser besonderen Fertigungsweise lassen sie viele Jahre Freude an Ihrem BERG & BERG Parkettboden haben.

Alternativ – zweischichtiges Parkett

In Ihren Räumen ist die Aufbauhöhe für Dreischichtparkett zu gering und sie möchten trotzdem nicht auf einen hochwertigen Parkettboden verzichten?

Dann bietet Ihnen BERG & BERG einen 2-Schicht-Parkettboden dem eine Einbauhöhe von 10 mm ausreicht. Somit ist er besonders für Renovierungen geeignet, Teppichboden raus – Parkettboden rein.
Weil Zweischichtparkett fest mit Untergrund verklebt wird, muß die Verlegung durch einen Fachmann erfolgen.

Seinen Namen hat das Parkett seinem Aufbau zu verdanken.
Als Trägerschicht wird eine Mehrschichtplatte verwendet. Diese hemmt das natürliche zusammenziehen und ausdehnen des Holzes. So bleibt der Boden, vor allem bei weichen Holzarten, formstabiler.
Für die Nutzschicht greift der Hersteller zu Massivholz. Bei BERG & BERG ist diese Schicht sogar 4mm dick und kann somit, bei Bedarf sogar mehrmals, abgeschliffen werden.

Ein Abschleifen oder Versiegeln der Holzbodenoberfläche ist nach dem verlegen nicht notwendig, das die Oberflächenveredelung bereits im Werk vorgenommen wurde.

BERG & BERG 2-Schichtparkett kann auch auf Fußbodenheizungen verlegt werden, bei Fragen hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter Tel. 0761 / 896 422 15.

Für Heimwerker interessant: Wie führt man die Behandlung eines Bodens aus Holz mit Öl ohne Schleifmaschine korrekt durch ?

Holzbodenöl lässt Dielen und Parkettböden atmen
Mit weißen Pads polieren Sie Ihre Holzoberfläche

Dadurch, dass man einen Holzboden ölt, wird er imprägniert und lange haltbar. Die Ölbehandlung stellt eine Möglichkeit dar, Parkett oder Dielen zu behandeln. Auch wachsen oder lackieren behandelt den Holzboden und schützt somit für eine lange Zeit. Allerdings lässt Holz-Öl die Dielen und das Parkett an die Luft heran. Holzbodenöl lässt stattdessen Dielen und Parkett atmen.

Zum Nutzen, den Fußboden aus Holz mit Holzbodenöl zu behandeln
Das Öl dringt tief in das Holz ein. Dort härtet es aus. Dadurch bleibt die ursprüngliche Oberfläche erhalten. Dadurch behält der Boden die Fähigkeit, die Wohn-Atmosphäre positiv zu beeinflussen. Darüber hinaus wird die Oberfläche des Holzes widerstandsfähig sowie vor Feuchtigkeit geschützt.

Schritt für Schritt zum ölgeschützten Fußboden

Bevor es losgeht…
Bevor man beginnt muß das Holz angeschliffen und gründlich gesäubert sein. Für das weitere Vorgehen muss der Boden vollständig trocken sein. Bei gedämpften Böden empfiehlt es sich, eine Grundierung durchzuführen. Stark saugendes Holz (beispielsweise Buche) sollte am Folgetag noch einmal mit Öl behandelt werden.

Welches Holzbodenöl ist für die manuelle Verarbeitung empfehlenswert?
Für die Verarbeitung von Hand empfehlen wir Woca Holzbodenöl, da es gemächlicher trocknet als beispielsweise Woca Meisteröl. Das Meisteröl empfiehlt sich nicht, da es schneller eintrocknet. Ansonsten sind die Resultate bei beiden Ölen nicht zu unterscheiden.

Notwendiges Arbeitsmaterial

  • Holzbodenöl
  • Woca Holzpflegeöl
  • Roller für den Ölauftrag (Velours 4-6 mm)
  • Für Öl geeignete Farbschale
  • Halter für Pads samt Teleskopstiel
  • Massierpads
  • Weiße Pads zum Einpolieren
  • Wischer zum Entfernen von Öl
  • Ölsaugtücher

Die Grundbehandlung durchführen…

  1. Den Holzboden mit Öl behandeln
    Zuerst ist das Holzbodenöl aufzurühren. Danach ist es einsatzfähig. Es kann nun mit dem Roller freigebig (um die 100ml pro Quadratmeter) auf einem Teilbereich aufgebracht werden. Empfohlen wird, auf die Uhr zu kucken: Ungefähr 20 Min. braucht das Öl, bis es aufgenommen wurde. Wenn vor dem Ablauf der Zeit Flächen getrocknet sind, dann sollte hier sogleich noch einmal geölt werden.
    Nach den 20 Minuten sollte übrig gebliebenes Öl mit dem Wischer abgewischt werden (überschüssiges Holzbodenöl kann auf dem nächsten zu behandelnden Bereich benutzt werden). Jetzt wird die feucht erscheinende Oberfläche mit grünen Pads (zum Einmassieren gründlich massiert. Das Resultat ist eine verdichtete Oberfläche. Am Ende dieses Durchgangs sollten überstehende Ölreste mit Baumwolltüchern entfernt werden – die Holzoberfläche soll oberflächlich trocken erscheinen.
    Die bisherigen Schritte werden auf der übrigen Fläche wiederholt, bis der ganze Holzboden fertig geölt wurde. Bevor nachpoliert werden kann, benötigt das Öl acht bis zwölf Std. bei guter Luftzirkulation bis es vorgehärtet ist.
  2. Die Nachpolitur
    Sobald die mit Öl behandelte Holzfläche vorgehärtet ist, wird er nachpoliert. Die Politur erfolgt, indem man esslöffelweise Holzpflegeöl auf die Holzfläche gibt und direkt einpoliert (mit weißen Pads).
    Eventuell überschüssige Ölreste müssen poliert werden, bis die Oberfläche trocken erscheint. Oder alternativ können die Ölreste mit Ölsaugtüchern aufgenommen werden.
  3. Das Aushärten des Holzbodens
    Jetzt heißt es nur noch geduldig zu sein, um die Holzfläche aushärten zu lassen. Bereits nach 24 Stunden ist das Holz leicht belastbar. Die volle Belastbarkeit erlangt der Boden frühestens nach einer Woche und mehr. Die Faktoren, die die Zeit zum Aushärten beeinflussen, sind die Belüftung, Raumtemperatur und die Holzart.
    Zur Sicherheit sollte die Holzfläche in den ersten 14 Tagen nach der Ölbehandlung nicht feucht gewischt werden.

Einen Holzfußboden ohne Maschine ölen

Sinn und Zweck des Ölens

Die Holz-Öle von Woca sind bekannt für ihre wohnbiologische Unbedenklichkeit
Die Holz-Öle von Woca sind bekannt für ihre wohnbiologische Unbedenklichkeit

Dadurch, dass man einen Holzfußboden mit Öl grundbehandelt, erhält der Boden eine Schutzschicht und ein langes Leben. Die Behandlung von Holz mit Öl ist eine Möglichkeit Parkett oder Dielen zu behandeln. Das Wachsen oder das Lackieren sind alternative Wege, einen Boden zu konservieren. Jedoch versiegelt Holz-Öl den Boden nicht. Holzbodenöl lässt stattdessen Dielen und Parkett atmen.

Die Vorzüge von Holz-Öl
Das Öl dringt gut in das Holz ein. Dort härtet es dann aus. Die natürliche Oberflächenstruktur bleibt erhalten. Somit behält das Holz die Fähigkeit zu atmen. Trotzdem wird die Oberfläche des Holzbodens widerstandsfähig und ist schmutz- und wasserabweisend.

Anleitung für einen ölbehandelten Holzboden

Bevor es losgeht…
Vorbereitend muß das Holz fein angeschliffen und gründlich gereinigt sein. Um weiter vorgehen zu können darf der Holzfußboden keine feuchten Stellen aufweisen. Bei gedämpften Fußböden empfiehlt es sich, eine Grundierung durchzuführen. Stark saugendes Holz (z.B. Buche) sollte am folgenden Tag noch einmal mit Öl behandelt werden.

Wahl des Holzboden-Öls
Zur Verarbeitung von Hand empfehlen wir Woca Holzboden-Öl, weil dieses Öl gemächlicher aushärtet als beispielsweise Woca Meisteröl. Das Meisteröl empfiehlt sich nur bei der Verarbeitung mit Maschinen, da es schneller trocknet. Bis auf die benötigte Zeit zum Trocknen unterscheiden sich das Holzbodenöl und das Meisteröl nicht.

Benötigte Werkzeuge und Verarbeitungsmittel

  • Holzbodenöl
  • Woca Holzpflegeöl
  • Roller für den Ölauftrag (Velours 4-6 mm)
  • Für Öl geeignete Farbschale
  • Halter für Pads samt Teleskopstiel
  • Massierpads
  • Weiße Pads zum Einpolieren
  • Wischer zum Entfernen von Öl
  • Ölsaugtücher

Durchführung der Grundbehandlung

  1. Den Boden ölen
    Vor dem Aufbringen des Öls ist das Holzbodenöl aufzurühren. Nun kann es mit dem Öl-/Laugenroller großzügig (ca. 100 ml/m²) auf einem Boden-Segment aufgebracht werden. Das Woca Öl muss ungefähr zwanzig Min. lang einziehen. Sind vorher bereits Stellen trocken, dann wird hier sogleich noch einmal geölt.
    Nach den zwanzig Minuten sollte übrig gebliebenes Öl mit dem Gummiwischer abgestrichen werden. Überschüssiges Holzbodenöl kann auf dem nachfolgenden zu behandelnden Bereich Verwendung finden. Die noch feucht leuchtende Oberfläche wird nun mit Pads zum Einmassieren gründlich massiert und somit der Ölschutz verdichtet. Überstehende Ölreste müssen mit einem Tuch entfernt werden, denn der Boden soll oberflächlich trocken sein.
    Die bisherigen Schritte sind auf der übrigen Fläche zu wiederholen, bis schließlich der komplette Holzboden geölt ist. Zum Abschluss der Ölbehandlung muss das Holzöl acht bis zwölf Stunden lang bei ausreichender Luftzirkulation vorhärten.
  2. Das Nachpolieren mit Pflegeöl
    Sowie die behandelte Holzfläche vorgehärtet ist, kann nachpoliert werden. Für die Politur gibt man kleine Mengen (esslöffelweise) Woca Pflege-Öl auf die Holzfläche und poliert es sofort ein (mit zur Politur geeigneten Pads).
    Überflüssiges Öl muss poliert werden, bis sich kein Öl mehr auf der Oberfläche befindet. Oder mit den Ölsaugtüchern werden Ölreste weggewischt.
  3. Das Aushärten des Bodens
    Nach dem Ölen und dem Polieren muss der Boden aushärten. Schon nach einem Tag ist das Holz begehbar. Die endgültige Belastungsfähigkeit erlangt die Holzfläche frühestens nach sieben bis zehn Tagen. Die Faktoren, die die benötigte Zeit beeinflussen, sind die Holzart, Belüftung und die Raumtemperatur.
    Sicherheitshalber sollte die Holzfläche in den ersten 2 Wochen nicht feucht gewischt werden.

Wie setze ich Holzgartenmöbel wieder instand ?

WOCA Außenöl Anwendung
Gartenmöbel auffrischen mit WOCA Exterior Öl

Nach kurzer Zeit können bei Holzmöbel im Außenbereich Verfallserscheinungen auftreten. Umwelteinflüsse können dafür sorgen, dass Ihr Gartenholz Schaden nimmt.
Mit der geeigneten Pflege-Methode und der wiederholten Anwendung können Sie präventiv gegen klimatische Einflüsse vorgehen.

Speziell für unbehandeltes Holz wurde das Exterioröl aus dem Hause WOCA hergestellt.

Dank dem Exterioröl von WOCA wird das ästhetische Aussehen Ihres Holz-Gartenmobiliars beibehalten und die Funktion der Möbel erhalten. Das heißt, auch wenn schon Vergilbungsprozesse zu erkennen sind oder die Ausbleichung schon stark fortgeschritten ist, können Sie mit einer Holzrenovierung überzeugende Resultate erzielen und das ohne vorher eine Grund-Schleifbehandlung durchführen zu müssen.

Welchen Nutzen bringt das Exterioröl?

Das Aussenöl von WOCA ist neben dem Schutz und der Pflege Ihrer Holzmöbel auch sehr gut einzusetzen, um Belag von Moos und Algen zu entfernen. Dei Ölbehandlung schütz Ihr Holz zudem vor Schäden durch Temperaturschwankungen.

Hinweis

Der Holz-Entgrauer ist nicht für Möbel geeignet, die bereits extrem stark verwittert sind.

Schon die Auswahl machts

Schon die Kaufentscheidung für eine bestimmte und geeignete Holzart ist eine große Hilfe für diei spätere Pflege Instandhaltung der Garten-Möbel. Besonders Harthölzer sind stabil und robust und lassen sich daher im Außenbereich besser einsetzen als beispielsweise Weichhölzer wie Fichte oder Kiefer.

Vorgehensweise

Sie benötigen folgende Artikel für die richtige Anwendung:

Werkzeuge, die Sie neben dem Aussenöl für eine nutzbringende Anwendung brauchen:
Schwarze Reinigungspads, einen Ölroller oder Pinsel, Ölsaugtücher und gegebenenfalls einen Schleifschwamm.

Vorbereitung

Wässern Sie die kompletten Holzmöbel ausreichend und gründlich.

Entgrauen

Tragen Sie WOCA Holzentgrauer A großzügig auf Ihrer Holzoberfläche auf und benutzen Sie dabei einen Pinsel. Tragen Sie dabei unter allen Umständen Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille tragen. Den Holzentgrauer A ungefähr 5 bis fünfzehn Minuten lang einwirken lassen, je nachdem wie schwer das unbehandelte Holz bereits vergraut ist. Den Entgrauungsprozess verstärken Sie, indem Sie den Holzentgrauer mit einem Pad oder einer Bürste mit Nylonborsten in das Holz einmassieren. Wenn Sie den Holzentgrauer anwenden, dann sollte schnell eine deutliche Farbreaktion auf der hölzernen Oberfläche zu sehen sein.

Die unsaubere Lösung von der hölzernen Oberfläche abspülen und anschließend den Holzentgrauer B von WOCA auftragen. Auch diesen etwa fünfzehn Minuten einziehen lassen und wieder mit Wasser sorgfältig abwaschen wenn Ihr Holz die anfängliche Farbe wieder angenommen hat. Achten Sie unbedingt darauf, dass der Holzentrgrauer bzw. die Schmutzlösung nicht in den Erdboden fließt.

Ausbessern der Oberfläche

Nachdem das Holz getrocknet ist, können Sie mit einem Schleifschwamm abstehende Holzfasern und und pelzige Oberflächen entfernen bzw. ausgleichen.

Ölen

Die Hölzer im Freien sollten nicht bei nasskaltem Wetter oder hoher Sonneneinsstrahlung geölt werden. Vor Gebrauch das WOCA Exterior Öl vollständig umrühren. Nachfolgend das Exterioröl entlang der Holzfaserrichtung deckend verstreichen. Am besten ist es mit dem Hirnholz zu starten, wenn Sie das Exterioröl aufbringen. Nach einer Wirkzeit von etwa 20 Minuten entfernen Sie verbleibende Reste des Öls mit einem Tuch bringen Sie den Holzfußboden auf Hochglanz. Benutzen Sie das Gartenmobiliar nicht bis es völlig getrocknet ist. Mindestens zwei Tage sollte das Holz nicht mit Feuchtigkeit und Wasser in Verbindung gebracht werden.

Hier finden Sie das Zubehör zur Reinigung und Pflege von Gartenmöbel

– WOCA Exterioröl
– Holzentrgrauer A
– Holzentgrauer B
– Schleifschwamm
– Ölroller 25cm mit Bügel
– Schleifschwamm

Schwarze Reinigungspads
Schwarzes Superpad

Reinigungspad zum Schrubben und Reinigen von verschmutzten Flächen

 

 

 

 

– Ölroller 10cm mit Bügel
Laugenroller 10cm mit Bügel

Der Ölroller zum Auftragen auf kleinere Flächen sowie Ecken und Ränder

 

 

 

 

Ölsaugtücher

Saugtücher für zurückgebliebenes Öl
Saugtücher zur Aufnahme von Restölmengen

 

 

 

 

 

 

 

 

Gartenmöbel erneuern

WOCA Außenöl Anwendung
Gartenmöbel auffrischen mit WOCA Exterior Öl

Schon nach kurzer Zeit können bei Holzgartenmöbel erste Anzeichen von Ausbleichungen auftreten. Holzbelastende Umwelteinflüsse führen zu Oxidationserscheinungen. Mit dem optimalen Schutz und der mehrmaligen Pflegebehandlung können Sie vorsorgend gegen wetter- und altersbedingte Abnutzung vorgehen.

Extra für für die Pfelge von Holzmöbeln im Außenbereich wurde das Exterioröl aus dem Hause WOCA hergestellt. Durch dieses Außenmöbel-Öl wird die schöne Optik bewahrt und Hölzer im Outdoorbereich können so für eine noch längere Zeit benutzt werden. Das heißt, auch wenn schon Verfallserscheinungen eingesetzt haben oder die Ausbleichung schon weit vorangeschritten ist, können Sie mit dieser Renovierung und Pflege einmalige Ergebnisse bewirken und das ganz ohne die Möbel einer kompletten Schleifbehandlung zu unterziehen.

Eignung

Die Produkte aus dem Hause WOCA sind beispielsweise für die Entfernung von Verschmutzungen einsetzbar und versprechen Schutz vor verschiedenen, das Holz schädigenden Einflüssen unter freiem Himmel.

Bei Anwendung des Entgrauungsmittel sollten Sie auf folgendes achten

Der Entgrauer ist für unbehandelte und leicht bis mittelstark verwitterte Hölzer einsetzbar. Für extrem verwitterte Hölzer wird die Anwendung nicht empfohlen.

Die passende Holzart

Schon bei der Planung Ihrer Gartenausstattung erleichtert eine gute Zusammenstellung der Gartenhölzer die spätere Pflege und Instandhaltung. Gerade Harthölzer sind ausgesprochen stabil und robust und lassen sich daher im Freien besser einsetzen als beispielsweise weiche Hölzer wie Fichte oder Kiefer.

Vorgehensweise

Für die komplette Anwendung benötigen Sie folgenden Produkte und Zubehör:

Neben dem Exterioröl aus dem Hause WOCA brauchen Sie den Holz-Entgrauer A und B, einen Ölroller oder Pinsel, schwarze Pads, eventuell einen Schwamm zum Schleifen und Tücher
.

Vorbereitung

Vorab die hölzerne Oberfläche umfassend und gründlich nässen bis das Wasser gut in das Holz eingedrungen ist.

Entgrauen

Den Holzentgrauer A mit einem Pinsel großzügig auf dem nassen Gartenmobiliar auftragen.
Wichtig: Dabei immer Schutz-Handschuhe und eine Schutz-Brille tragen. Den Entgrauer A für ca. fünf bis 15 Minuten lang einwirken lassen – je nachdem wie sehr das Holz schon nachgedunkelt ist.
Den Vorgang des Entrgrauens verstärken Sie, indem Sie das Entgrauer-Mittel mit einem Pad oder einer Nylonbürste unterstützend in das Holz einmassieren. Wenn Sie den Holzentgrauer benützen, dann wird in  Kürze eine deutliche Farbreaktion auf dem Holz erkennbar sein.

Die schmutzige Lösung mit Wasser von der Holzoberfläche putzen und nachfolgend dann den WOCA Holzentgrauer B auftragen.
Auch diesen dann im Schnitt fünfzehn Minuten einwirken lassen und wieder mit Wasser ausführlich abspülen wenn Ihr Holz die eigentliche Holz-Farbe wieder angenommen hat.
Sorgen Sie dafür, dass der Holzentgrauer beim Abspülen nicht in ins Erdreich gelangt.

Ausbessern der Oberfläche

Wenn das Holz trocken ist kann die Holzoberfläche nachbehandelt werden und hervorstehende Teile ausgeglichen werden.

Ölen

Nicht bei praller Sonne oder nasskaltem Wetter arbeiten. Vor Benutzung das Exterioröl von WOCA ausreichend verrühren.
Sodann das Exterioröl entlang der Holzfasern deckend auftragen. Wenn Sie das Öl auf die Holzoberfläche aufbringen, dann beginnen Sie mit dem Hirnholz (an der Stirnseite des Holzes).

Nach einer Dauer von circa 20 Minuten entfernen Sie noch vorhandene Überbleibsel des Öls mit einem Tuch und polieren nach Belieben die Holzgartenmöbel glänzend auf.
Die Hölzer bis zur absoluten Trockenheit nicht beanspruchen und mindestens zwei Tage lang vor Wasser schützen.

Hier finden Sie das Zubehör zur Reinigung und Pflege von Gartenmöbel

– WOCA Exterioröl
– Holzentrgrauer A
– Holzentgrauer B
– Schleifschwamm
– Ölroller 25cm mit Bügel
– Schleifschwamm

Schwarze Reinigungspads

Schwarzes Superpad
Reinigungspad zum Schrubben und Reinigen von verschmutzten Flächen

 

 

 

 

 

 

 

– Ölroller 10cm mit Bügel

Laugenroller 10cm mit Bügel
Der Ölroller zum Auftragen auf kleinere Flächen sowie Ecken und Ränder

 

 

 

 

 

 

 

Ölsaugtücher

Saugtücher für zurückgebliebenes Öl
Saugtücher zur Aufnahme von Restölmengen

 

 

 

 

 

 

 

Seifenreinigung von Parkett und Dielen

Seifenreinigung von Holzböden
Reinigung von Holzoberflächen mit Holzbodenseife

Anleitung zur Seifenreinigung

Da die Bodenseife von WOCA aus ausschließlich natürlichen Stoffen besteht, kommt sie ohne Lösemittel und ohne hinzugefügte Duftstoffe aus. Die Holzbodenseife entfernt Dreck umfassend, schont und schützt Ihren Holzfußboden vor dem Auslaugen und übermäßiger Abnutzung. Darüber hinaus verleiht sie Ihrem Parkett ein gepflegtes und gleichmäßiges Aussehen.

Die baubiologischen Qualitäten von Holzböden, wie beispielsweise die sehr günstige Wirkung auf das Raumklima, können durch die häufige Pflege mit der Holzbodenseife von WOCA lange bewahrt werden. Die Seifenanwendung verleiht Ihrem Boden eine schützende, indem Die Holzbodenseife von WOCA in die Holzoberfläche eindringt und sich nicht nur darauf legt.

Wischdurchgänge

Wie oft Sie wischen hängt von der Nutzung Ihrer Holzoberfläche ab. Im Wohnbereich sollten Sie je nach Belastung ca. alle 1-4 Wochen feucht wischen.

Farbliche Auswahl

Helle oder weiß geölte Hölzer können mit WOCA Bodenseife weiß gereinigt und aufgefrischt werden, alle anderen Hölzer und Holzfarben können bedenkenlos mit Bodenseife von WOCA behandelt werden.

Worauf Sie achten sollten beim Reinigen

Keine Mikrofasern für die Bodenreinigung benutzen. Das Verwenden von Mikrofaser-Zubehör kann dazu führen, dass der Holzoberfläche kleine Verletzungen zugefügt werden. Auch wird die Holzoberfläche so schneller entfettet. Wischen Sie nicht mit klarem Wasser nach, da sich sonst der Seifenbelag löst. Um präventiv gegen Wasserschäden vorzugehen, lassen Sie das Seifenwasser nicht auf dem Holz zurück, sondern lassen es nur kurze Zeit einwirken. Nicht mit zu viel Seifenwasser das Holz überfluten, sondern lediglich feucht wischen.

Was tun wenn Schliere auftauchen?

Wenn sich Schlieren auf Ihrem Boden zeigen haben Sie wahrscheinlich mit zu viel Seife gereinigt. Dies kommt meist dann vor, wenn Sie nur einen Eimer zum Reinigen und Pflegen benutzt haben. In diesem Fall den Holzboden erneut wischen, dieses Mal bei der Lösung jedoch nur die Hälfte des Seifenmittels verwenden. Um dem Boden einen schönen Glanz zu geben, können Sie den Boden nach dem Seifen und Trocknen mit einem trockenen Bodentuch gründlich abreiben.

Vorgehensweise

Was Sie für die Reinigung Ihres Bodens brauchen:

Wenn Sie den den Boden professionell reinigen und pflegen möchten, benötigen Sie die Holzbodenseife von WOCA Natur oder Weiß, einen Wischmop aus Baumwolle sowie einen Doppelfahreimer oder wahlweise zwei Eimer. Auch weiße Pads mit passenden Padhalter können bei der Anwendung und Reinigung sehr hilfreich sein.

Wie stelle ich die Seifenlösung her?

Zwei Eimer mit leicht erwärmten Wasser (je ca. fünf Liter) füllen. Schütteln Sie die Seife vor der Verwendung gut durch und geben Sie dann 1 Tasse Seife in einen der beiden Eimer.

Holzboden wischen

Tauchen Sie den Swepmop in die Seifenlösung und wringen sie diesen sodann gut aus. Dann wischen Sie den Boden mit dem Swepmop und der Seifenlösung. Das Seifenwasser nur kurz einwirken lassen und die verschmutzte Lösung dann mit dem Mopp aufsaugen. Den verunreinigten Mopp anschließend in dem Eimer mit dem sauberem Wasser ausspülen.

Hartnäckigen Schmutz beseitigen

Wenn sich hartnäckiger Schmutz auf dem Boden festgesetzt hat, können Sie diesen meist mühelos mit einem weißen Pad und etwas Seifenwasser lösen. Danach wischen Sie mit sauberer Seifenlösung nach und lassen den Boden trocknen. Nicht mit klarem Wasser nachwischen. Stellt sich diese Behandlungsweise als nicht ausreichend heraus und verbleiben Verschmutzungen, so können Sie mit dem Fleckenentferner von WOCA arbeiten, um kleinere Schmutzbereiche zu reinigen oder den Intensivreiniger von WOCA verwenden, um große Flächen vom Schmutz zu befreien.

Auffrischen mit dem Öl-Refresher

Hin und wieder sollten Sie den Boden statt mit der Holzbodenseife mit dem Ölrefresher der Marke WOCA wischen. Die Anwendung des Refreshers hat den Vorteil, dass der Boden stärker rückgefettet wird und erst nach einem längeren Zeitraum wieder nachgeölt werden muss.

Die Holzbodenseife finden Sie in verschiedenen Gebindegrößen:

Holzbodenseife weiß 2,5 Liter
Holzbodenseife weiß 5,0 Liter
Holzbodenseife natur 5,0 Liter

Für eine vollständige Reinigung sind folgende Produkte empfehlenswert:

Swepmop
Der Systemmop ist ideal geeignet zum Reinigen mit Holzbodenseife

Wischmop

  • Die durchdachte Auswringmechanik vereinfacht das Ausdrehen der Fransen
  • Das Twistverfahren erleichtert das einfache und mühelose Auswringen des Schmutzwassers

 

 

 

 

Ölrefresher von WOCA
Ölrefresher auf naturgeölte Holzoberflächen einsetzen

WOCA Ölrefresher

  • Verstärkt die natürliche Farbe des Holzes
  • Sanfte Reinigung und Pflege des Bodens
  • Einfache Auffrischung der geölten Holzoberfläche
  • Hinterlässt einen matten, schützenden Ölfilm auf der Oberfläche

 

 

 

 

Der Fleckentferner von WOCA
Ideal für die Fleckentfernung auf kleineren Flächen

WOCA Fleckenentferner

  • Entfernung von frischen Flecken
  • Effektiv z.B. bei Flecken von Kaffee oder Rotwein
  • Einfache Handhabung mit praktischer Pumpsprühdose

 

 

 

 

Doppelfahrwagen
Zur erleichterten Reinigung von Holzböden

Doppelfahreimer

  • Wagen mit einem Laufgestell und 4 leichtlaufenden weichen Lenkrollen
  • Optional montierbarer Metallbügel und zwei Eimer mit Bügel
  • ergonomisch geformter Griffboden und Schütte
  • Die Eimer sind mit Farbmarkierungen rot/blau versehen
  • Der Doppelfahreimer ist in zwei verschiedenen Größen erhältlich:
    2×15 Liter und in 2×25 Liter

 

Wie reinige ich meinen Holzfußboden ?

Reinigung von Holzfußböden
Reinigung von Holzfußböden mit der WOCA Holzbodenseife

Oberflächen aus Holz mit Seife reinigen

Die WOCA Holzbodenseife ist ein reines Naturprodukten und daher frei von Lösemitteln und zugefügten Duftessenzen. Die WOCA Bodenseife entfernt Dreck zuverlässig, pflegt und schützt Ihren Parkettboden zudem vor frühzeitiger Abnutzung und dem Auslaugen. Zusätzlich gibt es Ihrem Dielenboden ein gleichbleibend schönes Äußeres und zögert die Renovierung hinaus.

Die für den Wohnraum förderlichen Qualitäten des Naturmaterials Holz – wie beispielsweise die äußerst günstige Wirkung auf das Raumklima – kann durch die entsprechende Behandlung und Pflege mit der Holzbodenseife von WOCA erhalten werden. Die Seifenanwendung verleiht dem Parkettboden eine schützende Filmschicht, indem die Seifen nicht nur auf der Holzoberfläche verbleibt, sonden in das obere Porensystem des Holzes eindringt.

Wie oft sollte gewischt werden?

Die Häufigkeit der Seifenanwendung hängt von der Beanspruchung Ihres Bodens ab. In stark frequentierten Bereichen sollten Sie ca. alle 1-4 Wochen nebelfeucht wischen.

Welche Mittel für welchen Boden?

Helle oder weiß geölte Hölzer können zur Farbauffrischung und  -aufhellung mit der Bodenseife weiß von WOCA gereinigt werden, alle anderen hölzernen Oberflächen werden mit WOCA Holzbodenseife Natur behandelt.

Bei der Reinigung zu beachten

Keine Mikrofasertücher zum Behandeln benutzen. Das Putzen mit Mikrofasern kann dazu führen, dass der Holzoberfläche feine Beschädigungen zugefügt werden. Zudem wird auch der gewünschte Seifenfilm direkt wieder vom Parkettboden entfernt. Nicht mit klarem Wasser nachwischen! Verwenden Sie nicht zuviel Seifenwasser und lassen Sie es nicht auf dem Holzboden zurück, um Wasserschäden zu vermeiden. Der Boden sollte nur nebelfeucht gewischt und nicht mit Wasser geflutet werden.

Was tun bei Schlierenbildung?

Zeigen sich Schlieren auf Ihrem Boden, haben Sie höchstwahrscheinlich zuviel Seife verwendet. Das passiert zumeist dann,  wenn Sie nur einen Eimer zum Reinigen, Pflegen und Ausspülen genommen haben. Im Falle von unschöner Schlierenbildung wiederholen Sie den Reinigungsvorgang einfach, verwenden dieses Mal aber nur die halbe Seifemenge. Um wieder einen schönen und einheitlichen Glanz Ihres Bodens herzustellen, benutzen Sie nach dem Trocknen ein trockenes Bodentuch und reiben den Boden damit ab.

Schritt für Schritt Anleitung

Was Sie für die Reinigung Ihrer Holzoberfläche brauchen:

Möchten Sie den Boden fachgerecht reinigen und pflegen, benötigen Sie die WOCA Holzbodenseife Natur oder Weiß, einen mikrofaserfreien Mopp zum Wischen und zwei Eimer – oder optimalerweise einen Doppelfahreimer. Der Einsatz von weißen Pads und dem passenden Padhalter kann bei der Reinigung und der Fleckentfernung ebenfalls sehr hilfreich sein.

Herstellung der Seifenlösung

Füllen Sie zwei Eimer mit fünf Liter mäßig temperiertem Wasser. Die Seife vor der Benutzung gut schütteln und eine Tasse der Bodenseife in einen den Eimer geben.

Wischvorgang

Tauchen Sie den Swepmop in die Seifenlösung und pressen ihn nachfolgend aus. Wischen Sie anschließend den Boden mit dem Swepmop und lassen das Seifenwasser kurz einwirken.Danach nehmen Sie die Seifenmischung mit den gelösten Verunreinigungen mit dem Wischer wieder auf und spülen diesen in dem Eimer mit klarem Wasser nach.

Hartnäckigen Schmutz beseitigen

Wenn der Boden mit festsitzendem Dreck verschmutzt ist, kann dieser meist unter Zuhilfenahme eines weißen Pads und Seifenwasser gelöst werden. Anschließend noch einmal mit frischer Seifenlösung nachwischen und anschließend abtrocknen lassen, ohne mit sauberem Wasser nachzuwischen.

Bewährt sich diese Vorgehensweise nicht, können Sie bei einzelnen Flecken den Fleckenentferner von Woca verwenden und bei großflächig verschmutzten Flächen der Intensivreiniger von WOCA benutzt werden.

Mit Ölrefresher statt Bodenseife pflegen

Wenn Sie ab und an den Holzboden mit dem WOCA Ölrefresher anstatt mit der Holzbodenseife reinigen, wird Ihr Holz besser rückgefettet und Sie können das nächste Nachölen hinauszögern.

Die Holzbodenseife SIND in verschiedenen Gebindegrößen erhältlich:

Holzbodenseife weiß 2,5 Liter
Holzbodenseife weiß 5,0 Liter
Holzbodenseife natur 5,0 Liter

Für eine vollständige Reinigung sind folgende Produkte empfehlenswert:

Swepmop
Der Systemmop ist ideal geeignet zum Reinigen mit Holzbodenseife

Wischmop

  • Die durchdachte Auswringmechanik vereinfacht das Ausdrehen der Fransen.
  • Das Twistverfahren erleichtert das einfache und mühelose Auswringen des Schmutzwassers

 

 

 

Ölrefresher von WOCA
Ölrefresher auf naturgeölte Holzoberflächen einsetzen

WOCA Ölrefresher

  • Verstärkt die natürliche Farbe des Holzes
  • Sanfte Reinigung und Pflege des Bodens
  • Einfache Auffrischung der geölten Holzoberfläche
  • Hinterlässt einen matten, schützenden Ölfilm auf der Oberfläche

 

 

 

WOCA Fleckentferner
Ideal für die Entfernung von frischen und kleineren Flecken

WOCA Fleckenentferner

  • Entfernung von frischen Flecken
  • Effektiv z.B. bei Flecken von Kaffee oder Rotwein
  • Einfache Handhabung mit praktischer Pumpsprühdose

 

 

 

 

Doppelfahrwagen
Zur erleichterten Reinigung von Holzböden

Der Doppelfahreimer

  • Wagen mit Laufgestell und 4 leichtlaufenden, weichen Lenkrollen
  • Optional an den Wagen montierbarer Metallbügel
  • Zwei Eimer mit Bügeln, ergonomisch geformten Griffböden und Schütte
  • Eimer mit Farbmarkierungen rot/blau
  • In zwei verschiedenen Größen erhältlich: 2×15 Liter und in 2×25 Liter.